Version LIV

RELIGION
Antike Religion


ABUNDANTIA
Imperialer Adler AEQUITAS
Imperialer Adler AETERNITAS
Imperialer Adler ANNONA
Imperialer Adler BONUS EVENTUS
Imperialer Adler CLEMENTIA
Imperialer Adler CONCORDIA
Imperialer Adler FEBRIS
Imperialer Adler FECUNDITAS
Imperialer Adler FELICITAS
Imperialer Adler FIDES
Imperialer Adler FORTUNA
Imperialer Adler HILARITAS
Imperialer Adler HONOS
INDULGENTIA
Imperialer Adler IUSTITIA
Imperialer Adler LAETITIA
Imperialer Adler LETUM/MORS
Imperialer Adler LIBERALITAS
Imperialer Adler LIBERTAS
Imperialer Adler MONETA
PATIENTIA
PAX
PIETAS
PROVIDENTIA
PUDICITIA
Imperialer Adler QUIES
Imperialer Adler ROMA
SALUS
SECURITAS
Imperialer Adler SOMNUM
SPES
TRANQUILLITAS
UBERTAS
VALETUDO
VICTORIA
VIRTUS

zurück zur
Antiken Religion

zurück zum
Religionsindex

zurück zum Index

Personifizierte Begriffe

Neben die eigentlichen Götter traten zahlreiche personifizierte Begriffe, denen ebenfalls göttliche Verehrung zu Teil wurde. Vor allem die Tugenden, die die Römer hoch einschätzten wurden hier bedacht: Gerechtigkeit, Eintracht, Glück, Hoffnung und Sieg. In Griechenland konnten seit dem 5.Jh.v.Chr. Eigenschaften, die als besonders wirkungsstark empfunden wurden, zu sekundären Gottheiten erhoben werden. Das religiöse Empfinden der Römer war dieser Transformation sehr aufgeschlossen, da es ebenfalls bereits frühe Ansätze hierzu (vor allem bzgl. der Manifestation mystischer Mächte im Ackerbaukult) gegeben hatte.

Auch Städte konnten ihren eigenen Kult haben. Der für das Römische Reich wichtigste Stadtkult war jener der Hauptstadt Roma. Er sollte die kultische Einheit des römischen Herrschaftsgebietes unterstützen und war wichtiger Bestandteil des Staatskultes.

Die Personifikation führte zur Darstellung als Person; vor allem auf Münzen. Dennoch darf dabei nicht übersehen werden, dass es sich hierbei um keine "Menschwerdung" an sich handelt. Vielmehr wurde versucht, den Geist oder die Atmosphäre eines Ortes, einer Sache oder einer Tugend zu charakterisieren.

links: Providentia (vorausschauende Fürsorge) auf einem Sesterz des Caracalla
MitteFides (Staatstreue) auf einem Antoninan des Postumus
rechts: Securitas (staatliche Sicherheit) auf einem Aureus des Otho

Die Personifizierung von Eigenschaften und geografischen Begriffen erfreute sich nicht nur in der Antike grosser Beliebtheit. In der deutschen Dichtung traten sie als Allegorien auf Tugenden bereits im frühen Hochmittelalter auf. Im Barock wurden auch immer mehr abstrakte Begriffe personifiziert. Die literarischen Werke des Biedermeiers enthalten ebenfalls oftmals Personifizierungen, so u.a. jene von Ferdinand Raimund.

Gegenwärtlich werden Personifikationen vorwiegend im klassisch-staatlichen Bereich (z.B. Uncle Sam auf dem berühmten Rekrutierungsplakat oder die Britannia auf Münzen) oder in humorvoller Absicht (z.B. der dt. Michel mit seiner Schlafmütze) verwendet. Wie in der Antike werden auch heute noch solchen Personifikationen Attribute beigegeben, vgl. hierzu die Vespa für Italien oder das Baguette für Frankreich.

Fortuna mit Füllhorn
und Steuerruder

ex libro E.Simon
"Die Götter der Römer"
(c) Antikenmuseum Berlin

Denar der Lucilla, der Schwester des Commodus, zu 3,2 g mit einer Abbildung der einen Kranz reichenden Concordia
(c) imago auctoris


Quellen: E.Simon "Die Götter der Römer", W.Vollmer "Wörterbuch der Mythologie", "Der kleine Pauly", Zeitschrift "money trend"

 

Sie wollen Fragen stellen, Anregungen liefern oder sich beschweren?
Dann klicken Sie auf meine Kontaktseite!

(PL)