Version LX

PERSONEN
Kaiser


EINLEITUNG
HERKUNFT
MACHTWECHSEL
NEUE DYNASTIE
VERWALTUNG
ALTER & TOD
BEWERTUNG
ZITATE

zurück zur
flavischen Dynastie

zurück zum
Kaiserindex

zurück zur
Übersicht Personen

zurück zum Index

Titus Flavius Vespasianus

Herrschaft und Wirken II (Die Verwaltung des Reiches)

Während des Bürgerkrieges wurden immer mehr Truppen ausgehoben und die Zahl der Legionen war nun grösser als unbedingt für den Erhalt des Friedens erforderlich. Vespasian griff die Methode von Augustus auf und entliess nach und nach die Soldaten mit Geschick und Fingerspitzengefühl. Er zeigte sich ihnen gegenüber grosszügig, aber nicht übertrieben.

Das Heer selbst wurde reorganisiert und sichergestellt, dass die Rheinlegionen keine Schlüsselposition mehr einnehmen konnten. Die grossen Legionslager am Rhein wurden abgebrochen und statt dessen kleinere Lager entlang der Grenze errichtet. Da sich die Legionäre aber bereits an ihre Garnisonsorte gewöhnt hatten, gestattete er ihnen mehr Sesshaftigkeit. Durch die in diesem Zusammenhang getätigten Landzuweisungen wurde die Romanisierung des linksrheinischen Gebietes nachdrücklich gefördert. Die Hilfstruppen mussten hingegen aus ihrer Heimat ausrücken.

Der Kaiser verstand es die Zusammensetzung in den Einheiten möglichst inhomogen zu gestalten und Vertreter der verschiedensten Regionen und Stämme nebeneinander einzureihen. Auch dadurch sollte die Romanisierung weiter voranschreiten. So achtete er darauf, dass die Truppen nicht in Versuchung kamen, seine eigene militärische Autorität in Frage zu stellen. So verwundert es auch nicht, dass sie ihn zwanzig Mal zum Imperator ausriefen. Im Gegensatz zu Vitellius legte er Wert darauf, seinen Regierungsantritt mit jenem Tag beginnen zu lassen, an dem er von den Soldaten zum Kaiser ausgerufen worden war und nicht den, an dem ihm der Senat die Unterstützung zugesagt hatte.

Um die Nordgrenze zu verkürzen wurde der agri decumates für das Reich gewonnen. Dabei handelte er sich um das Gebiet zwischen Donau und Hochrhein, das durch eine Limesanlage vom freien Germanien getrennt wurde.

Vespasian galt als geldgierig und war als intelligenter Ausbeuter in den Provinzen gefürchtet. Speziell die Einwohner von Africa hatten den Prokonsul negativ in Erinnerung behalten. Auch bei den Einwohner Alexandrias hatte er sich 69/70 unbeliebt gemacht, da er infolge des Bürgerkriegs neue und drückend hohe Steuern erheben liess.

Die zahlreichen Restaurierungen und Neubauten der Friedenszeit stellten nun beträchtliche öffentliche Investitionen dar. Durch den Bürgerkrieg war allerdings die Staatskasse leer und Vespasian meldete einen Sanierungsbedarf von 40 Milliarden Sesterzen an. Eine gewaltige und bislang nie dagewesene Summe, die durch Steuererhöhungen und neue Abgaben aufgebracht werden sollte. Obwohl er versuchte mit Fingerspitzengefühl die Steuern einzutreiben, mussten die Steuersätze drastisch erhöht werden. Zudem begann er systematisch nach Steuersündern fahnden zu lassen.

Aus diesem Grund liess er Ämter an den Meistbietenden verkaufen und sorgte durch die Einführung von Abgaben auf bislang steuerfreie Produkte und Dienstleistungen für Aufsehen. Am berühmtesten wurde die Besteuerung der öffentlichen Bedürfnisanstalten. Steuergrundlage war der gesammelte Urin, der als Ammoniak enthaltende Flüssigkeit für Reinigungsvorgänge benötigt wurde.

Jedoch ist hervorzuheben, dass sich Vespasian dabei immer an die geltende Rechtsordnung hielt und anders als mancher seiner Vorgänger nie jemand Schaden zufügte, nur um an dessen Vermögen zu gelangen. Er liess zwar alle wissen, dass er dem Militär seine Herrschaft verdankte, doch konsultierte er regelmässig den Senat und nahm an ihren Sitzungen teil. Einen erweiterten Handlungsspielraum gestattete er den Senatoren nicht.

Obwohl Vespasian vorgab, sich an der augusteiischen Politik zu orientieren, verfolgte er die Politik des Claudius weiter, die Zentralisierung im Staatsgefüge samt der damit verbundenen Alleinherrschaft voranzutreiben. Eben wie letzter führte er auch 73/74 das Amt des Zensors wieder ein und - da er es anfänglich selbst bekleidete - kontrollierte damit die Mitgliedschaft des Senats. Dies führte dazu, dass die Rekrutierungsbasis wiederum erweitert wurde und immer mehr Senatoren den Provinzen entstammten. Die vermehrte Verleihung römischer Bürgerrechte und des latinischen Rechts tat dazu ihr übriges.

Es ist verständlich, dass die Verwaltung eines grossen Reiches, nicht von einer Person alleine bewältigt werden konnte. Zunächst stützte er sich weitgehend auf Mucianus, der ihn massgeblich beriet. Immer mehr nahm er in der Folgezeit seinen ältesten Sohn Titus in die Pflicht. Dieser wurde Prätorianerpräfekt und mit seinem Vater Zensor. Somit war für alle klar, dass Titus ihm im Kaiseramt nachfolgen würde. Anfangs regte sich dagegen breiter Widerstand, stand das Ansehen Vespasians doch im Schatten des grossen Augustus.

Auf Kritik reagierte er jedoch gelassen und liess sich selten aus der Ruhe bringen. Zu seinen grössten Kritikern gehörten die Moralisten, die sich zur philosophischen Schule der Zyniker rechneten und eine anarchistische Weltansicht vertraten. Sie lehnten jede staatliche Ordnung ab. Doch auch weniger philosophisch angehauchte Senatoren lehnten die Pläne des Kaisers ab.

Eine besondere Rolle sollte dabei ein Stoiker namens Helvidius Priscus spielen, der in eine Familie mit starker republikanischer Gesinnung geheiratet hatte. Unter anderem war sein Schwiegervater Thrasea Paetus von Nero in den Selbstmord getrieben worden. In Folge wurde auch er ein Anhänger einer antimonarchistischen Strömung.

Priscus hatte seinerzeit bereits Kaiser Vitellius öffentlich angegriffen und war ursprünglich mit Vespasian befreundet gewesen. Mit der Zeit wurde er aber des Kaisers grösster Kritiker. Da die Angriffe auf die Person des Kaisers auch nach Ermahnungen und klärenden Gesprächen nicht eingestellt wurden, verbannte Vespasian seinen Kontrahenten. Als dies immer noch nichts genutzt hatte, liess ihn der Kaiser 75 hinrichten. Vespasian bedauerte seinen Tod.

Weitaus gefährlicher als die ständigen Quereleien eines Helvidius Priscus erwies sich eine im Jahre 79 aufgedeckte Verschwörung zweier Senatoren. Eprius Marcellus und Caecina Alienus gehörten zu Vespasians engstem Freundes- und Beraterkreis. Sie waren hochangesehen und trotz ihres fortgeschrittenen Alters hatten sie eine Revolte anzetteln wollen. Titus sorgte anschliessend dafür, dass keiner von beiden mit dem Leben davonkam.

Vespasian wurde bald für seine Milde und seinen Gerechtigkeitssinn bekannt. Die Tochter seines Vorgängers Vitellius, darbte in Armut einer ungewissen Zukunft entgegen. So verhalf er ihr zu einer standesgemässen Heirat und bezahlte ihr aus eigener Tasche die Mitgift.

Staatlicherseits reformierte er den Senat und liess eine eigene Kommission zur Verfahrensbeschleunigung einrichten. Während des Bürgerkrieges war der Senat nur unzureichend mit den ihm angetragenen Problemen fertig geworden; ein Prozessstau deshalb eingetreten.

Portraitbüste
Vespasians


 

Sie wollen Fragen stellen, Anregungen liefern oder sich beschweren?
Dann klicken Sie auf meine Kontaktseite!

(PL)