Version LX

PERSONEN
Kaiser


Imperialer Adler EINLEITUNG
HERKUNFT
SCHWERES ERBE
SEPARATISTEN
PALMYRA
GOTENKRIEG
Imperialer Adler TOD
Imperialer Adler BEWERTUNG
Imperialer Adler ZITATE

zurück zur den
Soldatenkaisern

zurück zum
Kaiserindex

zurück zur
Übersicht Personen

zurück zum Index

Publius Licinius Egnatius Gallienus

Herrschaft IV (Der Gotenkrieg)

Die Münzen von Gallienus Herrschaft verherrlichten nicht nur die Siege über die Germanen sondern auch die Tugenden seiner neuen Truppen, wie Alacritati (Schnelligkeit) und Fidei equitum (Loyalität). Verdiente Offiziere wurden neuerdings mit Goldmedaillons belohnt. Was die Legenden der Münzen aber nicht aussagten, teilte der ständige Gebrauch derselben dem römischen Volk mit. Der Silbergehalt war in den letzten Jahrzehnten ständig gesunken und unterschritt mittlerweile 5 %. Als sich dies unter den Leuten herumsprach, weigerten sie sich die neuen Münzen zum Nennwert anzunehmen. Preissteigerungen von mehreren hundert Prozent waren die Folge. Aber auch die Goldmünzen waren davon betroffen. Zwar blieb der Feingehalt in etwa konstant, doch reduzierte man das Gesamtgewicht. Die Staatsfinanzen waren damit zerrüttet und die Bevölkerung begann zu verarmen. Gleichzeitig leistete die Inflation der Naturalwirtschaft Vorschub. Die Wichtigkeit von Sachleistungen bei der Bezahlung des Soldes wurde immer grösser.

Das Jahr 268 bescherte den wirtschaftlich und militärisch leidgeprüften Römern nochmals einen Goteneinfall. Diese Katastrophe verhinderte auch weiterhin, dass sich Gallienus mit dem Gallischen Sonderreich beschäftigen konnte. Die Goten hatten den Römern schon in den letzten Jahrzehnten zu schaffen gemacht. 256 und 262 bis 263 hatten sie römisches Gebiet angegriffen. 267 waren sie in Kleinasien eingefallen, doch ihre nachhaltigste Attacke fand zu Beginn des Jahres 268 statt.

Die Stamm der gotischen Heruler hatte sich gerade erst an den Küsten der Maeotis niedergelassen, als die Goten deren Seeleute für ihre eigenen Operationen anheuerten. Ein Massenaufgebot an Mensch und Material wurde 267 an der Mündung des Dnjestr zusammengezogen. Die Flotte segelte mit Kurs Griechenland und Kleinasien. Die Belagerung Athens konnte Gallienus nicht verhindern, doch der Historiker Dexippos war massgeblich an der Verteidigung der Stadt beteiligt.

Der Kaiser stellte sich den Invasoren im Frühjahr 268 selbst entgegen und besiegte den schwerfälligen Treck der Eindringlinge in der Schlacht am Fluss Nestos bei Naissus, als sie bereits auf dem Rückzug waren. Es soll sich um die blutigste Schlacht des Jahrhunderts gehandelt haben. 30.000 bis 50.000 Goten könnten ihr Leben verloren haben. Die Sache war für die Goten in jenem Augenblick verloren, als die Heruler sich einfach ergaben. Mit diplomatischem Geschick verlieh Gallienus ihrem Anführer die Insignien eines Konsuls. So konnten die Heruler unbehelligt wieder in ihre Heimat zurückkehren. Ein neuer Anfang in der Abwehr der Bedrohungen von aussen war gemacht worden.

Zur gleichen Zeit machte sich in Mailand eine ernstzunehmende Rebellion breit. Aureolus hatte dort als Kommandant der Kavallerie eigentlich die Aufgabe einen Angriff des Gallischen Sonderreichs zurückzuschlagen, falls es sich Postumus doch anders überlegen sollte. Doch wechselte der General zunächst die Fronten.. Damit war klar, dass die neu geschaffenen Einheiten genauso meutereianfällig waren, wie alle anderen Truppen.

Gallienus überliess die Beendigung des Gotenkrieges seinen Mitstreitern, allen voran dem Kommandanten Marcianus, und eilte im September 268 nach Italien zurück. Aureolus wurde bei Pontirolo geschlagen und anschliessend in Mailand belagert. Dazwischen hatte er seinen dritten Sohn Marinianus, der nunmehr sein designierter Nachfolger war, zum dritten Mal die Konsulatswürde verliehen. Wie zum Hohn, legte sich Aureolus in der belagerten Stadt den Augustustitel zu. Dennoch schienen die Dinge gut für Gallienus zu laufen, doch machte ihm jetzt eine Verschwörung seiner Offiziere einen blutigen Strich durch die Rechnung.

Die Anführer des Putsches waren der Prätorianerpräfekt Heraclianus, der Sieger gegen die Goten, Marcianus und der Kommandant der dalmatinischen Reiterei, Cecropius. Die späteren Kaiser Claudius und Aurelian dürften Mitwisser dieser Aktion gewesen sein. Allen Beteiligten war gemeinsam, dass sie aus dem Donauraum stammten, wo damals die besten römischen Offiziere und Soldaten rekrutiert wurden. Sie waren der Meinung, dass der Kaiser in Rom ruhig einer von ihnen sein konnte.

Rest einer Statue
des Gallienus.


Quellen: M.Clauss "Die römischen Kaiser", M.Grant "Die römischen Kaiser", C.Sarre "Die römischen Kaiser", O.Veh "Lexikon der römischen Kaiser", "Der kleine Pauly"

 

Sie wollen Fragen stellen, Anregungen liefern oder sich beschweren?
Dann klicken Sie auf meine Kontaktseite!

(PL)