Version LX

GEOGRAFIE
Provinzen


GEOGRAFIE
VORGESCHICHTE
VERWALTUNG
MILITÄR
WIRTSCHAFT
RELIGION
NACHFOLGER

zurück zum
Provinzindex

zurück zur
geografischen Übersicht

zurück zum Index

Provinz Britannia

Verwaltung

Nach der Landung auf der Insel unter Claudius erstreckte sich der römische Machtbereich nur auf Südengland. Die in diesem Gebiet einheimischen Königreiche (sie blieben samt ihrer Repräsentanten bestehen) wurden in einer Art lockerem Klientelstaat unter der Führung eines Stammeskönigs der Regnenser namens Tiberius Claudius Cogidubnus zusammengefasst. Seine Titel sind mit rex magnus Britanniae und rex legatus Augusti in Britannia überliefert. Die entfernteren Stämme wurden ähnlich organisiert, jedoch belies man die einheimischen Könige in Amt und Würden. Nach deren Tod wurden die Gebiete schrittweise der Provinz einverleibt, deren frühe Hauptstadt wohl Noviomagus Regnensium (Chichester) war.

Diese Praktik und die anstehenden Rückzahlungen für eine vom Imperium gewährte Wiederaufbauanleihe nahm der Stamm der Iceni zum Anlass einen Aufstand anzuzetteln. Nach dem Tod des Königs Prasutagus im Jahre 61 n.Chr.- er hatte sein Königreich seinen beiden Töchtern und dem römischen Kaiser vermacht - ignorierte der Stadthalter Gaius Suetonius Paulinus dessen Testament und erklärte das Königtum für abgeschafft.

Ein Jahr später schlugen die Iceni unter der Führung der Königswitwe Boudicca los. Die Siedlungen Camulodunum, Londinium und Verulamium samt 70.000 römischen Bürgern und romanisierten Briten fielen der Rebellion zum Opfer. Die Feindseligkeiten wurden aber bald durch die zahlenmässige und technische Überlegenheit der britischen Legionen in einer Schlacht in der Nähe des heutigen Atherstone beendet. Boudicca beging Selbstmord und der Statthalter Suetonius Paulinus rächte sich an dezidierten Feinden genauso, wie an den neutral gebliebenen Stämmen. Die Repressalien endeten erst, als Paulinus abberufen wurde und mit Publius Petronius Turpilianus und Marcus Trebellius Maximus gemässigte Statthalter ernannt worden waren.

Britannien umfasste so alsbald die eroberten Stammesgebiete und 28 Civitates und 4 Kolonien. Wohl Septimius Severus (spätestens Caracalla) teilte die bis zu seiner Herrschaft schrittweise erweiterte Provinz mit Britannia inferior (Süden & Osten der Insel) und Britannia superior (Westen & Norden) in zwei Teile. Selbst während des gallischen Sonderreiches blieb die Verwaltungsstruktur unangetastet. Diocletian teilte im Zuge seiner Reichsreform Britannien in vier Teile: Britannia prima (Süden incl. Wales; Hauptstadt: Corinium), Britannia secunda (Norden; Hauptstadt: Eburacum), Flavia Caesariensis (Inselmitte; Hauptstadt: Lindum) und Maxima Caesariensis (Südosten; Hauptstadt: Londinium). Im Jahre 369 erfuhr die Provinz unter Kaiser Valentinianus I. nochmals eine Änderung der Gebietszuteilung in fünf Gebiete: Britannia prima, Britannia secunda, Flavia Caesariensis, Maxima Caesariensis und Valentia (Norden; Hauptstadt: Luguvallium).

Die Statthalter der Provinz Britannien waren konsularische legati Augusti pro praetore, da die Provinz über anfangs vier, später drei Legionen verfügte. Britannia inferior wurde später von einem prätorischen Legaten (zugleich Kommandant der legio VI Victrix) und Britannia superior von einem konsularischen Legaten verwaltet. Man kennt 35 dieser Legaten:

  • A. Plautius (43-47 n.Chr.)

  • P. Ostorius Scapula (47-52)

  • A. Didius Gallus (52-57)

  • D. Veranius Nepos (57-59)

  • C. Suetonius Paulinus (59-61)

  • P. Petronius Turpilianus (61-63)

  • M. Trebellius Maximus (63-69)

  • M. Vettius Bolanus (69-71)

  • Q. Petillius Cerealis (71-74)

  • S. Iulius Frontius (74-78)

  • Cn. Iulius Agricola (78-85)

  • Sallustius Lucullus (ab 85)

  • Metilius Nepos (ca. 95-98)

  • T. Avidius Quietus (ca. 98-101)

  • L. Neratius Marcellus (ca. 101-103)

  • P. Pomponius Mammiliaus (ca. 103-109)

  • Q. Roscius Falco (ca. 118-122)

  • A. Plaetorius Nepos (122-126)

  • M. Appius Bradua (ca. 126-129)

  • L. Mummius Sisenna (ca. 129-133)

  • Cn. Minucius Seveus (ca. 133-138)

  • Q. Lollius Urbicus (138-144)

  • Cn. Papirius Aelianus (ca. 144-150)

  • Cn. Iulius Verus (ca. 155-160)

  • M. Statius Italicus (160-161)

  • S. Calpurnius Agricola (161-165)

  • C. Iulius (ca. 166-170)

  • L. Ulpius Marcellus (ca. 170-175)

  • Q. Antistius Adventus (ca. 175-180)

  • L. Ulpius Marcellus (ca. 183-184)

  • P. Helvius Pertinax (ca. 185-187)

  • D. Clodius Albinus (192-197)

  • Virius Lupus (198-200)

  • Pollenius Auspex (ca. 200-205)

  • L. Alfenius Senecio (ca. 205-209)

Die Rechtsprechung lag in den Händen eines legatus Augusti iuridicus. Die Finanzverwaltung wurde von zumindest einem (später wahrscheinlich zwei) Finanzprokurator erledigt, auch wenn dafür keine Beweise überliefert worden sind. Die nach Britannien berufenen Männer gehörten als gewesenen Consuln in der Regel einem politisch erfahrenen Menschenschlag mit der nötigen Durchsetzungskraft an.

Camulodunum, 49 n.Chr. als Veteranensiedlung konzipiert und gegen den Willen der einheimischen Bevölkerung in den Rang einer Kolonie erhoben, war die erste echte Hauptstadt der Provinz. Die Plünderer beim Boudicca-Aufstand fanden bereits einen Claudiustempel, ein Ratsgebäude sowie ein Theater vor. Stadtmauern waren bereits geplant, jedoch noch nicht in errichtet worden...

51 erfolgte die Gründung von Verulamium als Municipium. Ausgrabungen brachten eine Reihe von Geschäften an der Hauptstrasse zu tage. Nach der Zerstörung der hölzernen Bauten (vermutlich von römischen Handwerkern oder Pionieren errichtet) wurde das Areal erst in den Jahren 75 bis 80 wieder bebaut.

Die Luftbildaufnahme (von Westen her) von Calleva Atrebatum (Silchester)
offenbart das rechteckige Strassensystem der antiken Stadt.
ex libro T.Bechert "Die Provinzen des Römischen Reiches" (c) S.S.Frere, Britannia 1967, Tafel 18

Seit flavischer Zeit entwickelte sich Londinium zur führenden Siedlung; vor allem durch die dort lebenden zahlreichen Kaufleute.. In den Jahren 90 bis 100 n.Chr. wurden die Städte Lindum und Glevum zu Kolonien erhoben. Als Verkehrsknotenpunkt wurde Londinium auch zum Kriegshafen ausgebaut und mit einer ersten Themsebrücke versehen. In dieser Zeit scheint auch der Statthalter (samt der hohen Verwaltung) von Camulodunum nach Londinium umgezogen zu sein. Eburacum erhielt vermutlich nicht vor dem Beginn des 3.Jh.n.Chr. den Koloniestatus. Die geringe Zahl der Kolonien zeigt, wie schwer es die römische Zivilisationsform Stadt hatte, sich in Britannien durchzusetzen. Im Laufe der Zeit erhielten vor allem die zu civitates (Märkte) erhobenen alten Stammesmittelpunkte ein römisches Ambiente.

Die meisten römischen Städte waren zuvor einheimische Stammeszentren gewesen. Am besten lässt sich dies anhand von Calleva demonstrieren. Anfang noch aus verstreuten Hütten innerhalb eines Erdwalles bestehend, wurden im 1.Jh.n.Chr. ein Forum, eine Basilica und sogar Thermen errichtet. Die Privathäuser verblieben in ihrem ursprünglichen Zustand und nur Neubauten wurden nach der neuen römischen Technik (jedoch immer noch in Holz) erbaut.. Seit Hadrian entstand ein regelmässiges Strassennetz und ein längerer Erdwall. Ende des 2.Jh.n.Chr. entstand schliesslich eine Steinmauer samt Graben.

Auch ländliche Siedlungen entwickelten sich ähnlich. Auf einer Rundhütte des 1.Jh.n.Chr.in Lockleys bei Welwyn wurde ein grösseres Holzhaus errichtet. Anschliessend kam ein rechteckiges Haus in Fachwerkbauweise mit fünf Räumen und einer Veranda. Im 2.Jh.n.Chr. baute man ein Steingebäude mit zwei Flügeln, das mehr als dreimal so gross war wie der Vorgängerbau. Es wurde durchgehend bis zu einem Brand im 4.Jh.n.Chr. bewohnt.

Die Teilung der Provinz unter Septimius Severus legte die Grenze zwischen Eburacum, das nun zu Britannia inferior gehörte, und Isca Silurum im nunmehrigen Grenzland Britannia superior. Die diocletianische Teilung brachte den Provinzen Britannia prima und secunda sowie der Flavia Caesariensis jeweils einen praeses, der Maxima Caesariensis vielleicht einen consularis als Statthalter. Dazu kam im Jahre 369 die Provinz Valentia, ebenfalls unter einem consularis. Britannien gehörte nunmehr zur Präfektur von Gallien und stand unter der Verwaltung eines Vicarius Britanniarum. Im Reichsverband gehörte Britannien nun zur dioecesis Britanniae und damit zur Präfektur von Gallien, Hispanien und Britannien. 

Zwischen 259 und 268 gehörte Britannien dem gallischen Sonderreich des Postumus an. Sein Nachfolger Allectus bildete sogar ein britannisches Sonderreich. Mit der Usurpation des belgischen Soldaten Mausaeus Carausius (287-294) begann schliesslich die Zeit der barbarischen Invasionen der Picten aus Schottland und der Angeln, Franken und Sachsen vom Festland. Den seit etwa 270 von See her einfallenden Völkern versuchte man mit Küstenbefestigungen Herr zu werden. Caurausius wurde von seinem Finanzchef Allectus ermordet, der sich nun mit Hilfe fränkischer Händler an der Macht hielt. Constantius Chlorus konnte 297 bis 306 den Sonderzustand beenden, die Picten besiegen und das Land wieder befrieden. Der Kaiser verstarb 306 in Eburacum und sein Sohn Konstantin wurde zum neuen Herrscher ausgerufen.

343 verbündeten sich erstmals in der Geschichte die Stämme der Picten und Scoten gegen die Herrschaft Roms. Kaiser Constans währte zu diesem Zeitpunkt gerade in Britannien und schloss nach Säuberungsaktionen beim Hadiranswall augenblicklich einen Friedensvertrag mit den beiden Stämmen ab. 350 wurde Magnus Magnentius u.a. mit britischer Hilfe ein Gegenkaiser zu Constans und Constantius II.

353 beendete der Kaiser die Revolte und schickte seinen obersten Notar Paulus auf die Insel um das Heidentum zu bekämpfen. Dieser wurde von Magnentius Statthalter Martinus ermordet. Martinus schied anschliessend freiwillig aus dem Leben. 360 griffen die Picten die Nordgrenze der Provinz an. Sie wurden von den Scoten in Irland unterstützt. Infolge der Stärke der Angriffe mussten Truppen vom Kontinent herangeführt werden.

Um 400 überrannten irische Scoten Wales, Devon und Cornwall um sich dort anzusiedeln. Gleichzeitig etablierten sich nördlich des Hadrianswalls mit Strathclyde, Gododdin and Galloway drei britische Königreiche. Da sich der Südosten weiterhin unter römischer Herrschaft befand, befehligte der irische König Niall Raubzüge gegen den Süden der Insel. 406 brach die Verbindung zum Festland ab, als germanische Stämme den zugefrorenen Rhein überquerten und Gallien in Besitz nahmen. Aus diesem Grund wählten sich die römischen Briten ihre eigenen Kaiser, doch fand jeder von ihnen einen gewaltsamen Tod. Einer von ihnen, Constantin III, überquerte 407 den Kanal und schlug die Germanen in Teilen Galliens in die Flucht. Bereits im darauffolgenden Jahr rebellierten die Soldaten, die Bretonen verjagten die römische Verwaltung und die gallischen Gebiete gingen wieder verloren.

410 musste Kaiser Honorius den Briten mitteilen, dass ihnen Rom keinen Schutz mehr bieten könne. Die verbliebenen Hilfstruppen begannen die bestehenden Siedlungen mit starken Wehranlagen zu versehen. In den folgenden Jahren scheint die Provinz dennoch vorübergehend wieder unter römischem Einfluss gestanden zu haben. Die Folgen des Abzugs der römischen Legionen waren verstärkte Invasionen der Sachsen und der rasche Niedergang der römischen Kultur.

Septimius Severus wollte Schottland erobern um den Einfällen der Caledonier ein Ende zu bereiten.

Clodius Albinus wurde von Septimius Severus um seine Karriere betrogen und liess sich deshalb von den britannischen Truppen zum Kaiser ausrufen


Quellen: H.Pleticha & O.Schönberger "Die Römer", F.M.Ausbüttel "Die Verwaltung des Römischen Kaiserreiches", W.Eck "Die Verwaltung des Römischen Reiches in der Hohen Kaiserzeit", F.DeMartino, "Wirtschaftsgeschichte des alten Rom", T.Bechert "Die Provinzen des Römischen Reiches", J.Matthews "King Arthur", "Der kleine Pauly"

 

Sie wollen Fragen stellen, Anregungen liefern oder sich beschweren?
Dann klicken Sie auf meine Kontaktseite!

(PL)