Version LX

PERSONEN
Kaiser


Imperialer Adler EINLEITUNG
HERKUNFT
MACHTWECHSEL
BRUDERZWIST
FLUCHT
Imperialer Adler PARTHERKRIEG
Imperialer Adler TOD
Imperialer Adler BEWERTUNG
Imperialer Adler ZITATE

zurück zur den
Severern

zurück zum
Kaiserindex

zurück zur
Übersicht Personen

zurück zum Index

Marcus Aurelius Antoninus (Caracalla)

Herrschaft und Wirken I (Bruderzwist)

Zunächst versuchten die beiden Brüder noch einigermassen miteinander auszukommen. Dies führte u.a. dazu, dass der kaiserliche Palast in der Mitte geteilt wurde. Jeder benutzte einen eigenen Haupteingang und alle Verbindungen zwischen den Trakten wurden unpassierbar gemacht.

Für jedermann sichtbar bemühten sich beide Kaiser nun um die Gunst der einflussreichen Senatoren. Dabei schaffte es Geta sich ein lupenreines Image zuzulegen. Er verkehrte zwar in den Literatenkreisen der Hauptstadt, doch im Kampf um politische Kandidaten und Positionen stand er seinem Bruder um nichts nach. Bei den Wagenrennen unterstützten sie unterschiedliche Teams und versuchten so die Anerkennung der jeweiligen Anhänger zu erhalten. Im Endeffekt mischten sie sich derart in die Gerichtsurteile ein, dass die Rechtsprechung darunter zu leiden hatte. Jeder versuchte seine Klientel vor dem Schaden des anderen zu bewahren. Der Hass war schliesslich so gross geworden, dass sie sich gegenseitig zu vergiften versuchten.

Um einen Ausweg zu finden verfielen beide auf eine Idee, die knapp zwei Jahrhundert später realisiert werden sollte: die Teilung des Reiches. Geta sollte den Osten und Caracalla den Westen erhalten. Geta spekulierte bereits mit einer Hauptstadt in Antiochia oder Alexandria. Dass daraus nichts wurde ist Iulia Domna zu verdanken. Sie war davon überzeugt, dass dies eher einen Bürgerkrieg mit sich bringen würde, denn ein friedliches Nebeneinander. Mit der Frage, ob sie neben dem Reich auch ihre Mutter teilen wollten, war die Sache wieder vom Tisch.

Caracalla wollte nun umso mehr seinen Bruder los werden. Vermutlich wird aber auch Geta alles daran gesetzt haben seinen Bruder auszuschalten. Das Problem war, dass Geta von seiner Leibgarde perfekt abgeschirmt wurde. Erst Ende Dezember 211 trafen sich beide bei ihrer Mutter und Caracalla nutzte die Gunst der Stunde. Einer Version nach soll er die Tat selbst ausgeführt haben, doch ist eher anzunehmen, dass ihm ein Handlanger zur Verfügung gestanden war. Mit dem Tod Getas hatte die Doppelherrschaft nur etwas mehr als zehn Monate lang gedauert.

Seinen Bruder war er nun los geworden, doch war klar, dass dessen einflussreiche Anhänger weiterhin eine grosse Gefahr bedeuten würden. Caracalla begab sich im folgenden zu den Prätorianern in Obhut. Er tischte ihnen ein Märchen auf, in dem er behauptete Geta hätte einen Anschlag durchgeführt und sein Bruder wäre von ihm in Notwehr getötet worden. Doch die Soldaten hatten Verdacht geschöpft und zögerten. Auf das Versprechen von Geldgeschenken und Solderhöhung liessen sie aber alle Zweifel fallen. Tags darauf trat Caracalla im Senat auf und erzählte die gleiche Geschichte.

Jedem Gardisten war eine Zuwendung von 2.500 Denaren und eine Erhöhung der Lebensmittelrationen um 50 Prozent versprochen worden. Zusätzlich erhöhte er den Sold der Legionäre von 500 Denaren - die sein Vater festgesetzt hatte - auf 750 Denare. Damit konnte der Verfall der Währung aber nicht vollkommen abgegolten werden und so wurden auch die Naturalleistungen an die Truppen erhöht.

Von nun an liess er alle Anhänger seines Bruders gnadenlos verfolgen. Aber auch viele, die versucht hatten neutral zu bleiben waren betroffen. Zumeist ohne Prozess und wenn unter fadenscheinigen Argumenten fielen der Hetze Senatoren, Offiziere der Prätorianergarde, Statthalter in den Provinzen, einzelne Soldaten, ja sogar Diener und Wagenlenker, die Geta unterstützt hatte, zum Opfer. Caracalla liess sie einfach dort ermorden, wo sie angetroffen wurden; an ihrem Arbeitsplatz, zu Tisch, in den Thermen oder mitten auf offener Strasse. Glaubt man den historischen Quellen, so sollen in der ersten Hälfte des Jahres 212 etwa 20.000 Personen Opfer dieser blutigen Säuberungsaktion geworden sein. In die Liste der Ermordeten reihten sich Publia Fulvia Plautilla, Caracallas verbannte Frau, und Cornificia, die betagte Tochter von Kaiser Marcus Aurelius ein. Letztere hatte gewagt öffentlich um Geta zu weinen. Zu diesem Zeitpunkt waren die meisten Bildnisse Getas getilgt worden.

Der Nachrichtendienst - und damit die Kuriere - erhielt mit Ulpius Iulianus und Iulianus Nestor zwei neue Leiter. Es ist anzunehmen, dass sie gleichzeitig die Befehlshaber der Geheimpolizei waren. Um eventuellen Rebellionen in den Provinzen vorzubeugen, verfügte Caracalla, dass in keiner Provinz mehr als zwei Legionen stehen durften. So kam es zur Verteilung von 24 Legionen auf 12 Provinzen, die restlichen wurden anderwärtig verteilt.

Es versteht sich von selbst, dass der Senat nach diesem Gemetzel keine Sympathien mehr für Caracalla hegte. Auch der grösste Teil der Oberschicht schloss sich diesem Verhalten an. Von nun an sollte ihn der Tod seines Bruders verfolgen, wie ein Schatten. Zudem hatte er mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Caracalla suchte deshalb mehrere Heiligtümer auf, die für ihre Heilkraft bekannt waren. In Germanien stattete er dem Heiligtum des Gottes Apollo Grannus, einer romanisierten Form eines keltischen Heilgottes, einen Besuch ab. Vergeblich war auch die Visite im Tempel des Aesculapius bei Pergamon und im Serapistempel in Alexandria. Die Kuren in besagten Orten brachten keine wirkliche Linderung seiner Qualen, die vielleicht grösstenteils seelischer Natur waren.

Bereits unter Septimius Severus war mit dem Bau einer gigantischen Bäderanlage in Rom begonnen worden. Unter Caracalla wurde sie fertiggestellt und nach ihm benannt. Die Caracalla-Thermen waren die grössten römischen Bäder, die jemals errichtet wurden, denn sie boten 1.600 Badenden Platz. Alleine die Haupthalle mit dem grossen Schwimmbecken - sie ruhte auf vier Pfeilern mit ineinandergreifenden Kreuzgewölben aus Beton - mass 56 mal 24 Meter. Sie war so konzipiert, dass der einzelne Badende in der Masse der Leute und der Architektur unterging.

Caracalla dachte in grossen Dimensionen und die Portraitkünstler seiner Zeit versuchten seinen Neigungen Nachdruck zu verleihen. Er wollte nicht nur als Sonnengott gelten, sondern fühlte sich als neue Alexander der Grosse, der den Bewohnern seines Reiches als Sieger das Bürgerrecht brachte. In diesem Geist reifte auch das Ansinnen, das Land der Parther im Osten endgültig zu erobern und Roms Herrschaftsbereich einzuverleiben.

Caracalla auf einer Bronzemünze der Stadt Pautalia in Thrakien
e commentario periodico "money trend" 11/2008

diese Münze wurde bei
Helios Numismatik in München mit einem Ausrufungspreis
von EUR 3000 versehen


Quellen: M.Grant "Die römischen Kaiser", C.Scarre "Die römischen Kaiser"

 

Sie wollen Fragen stellen, Anregungen liefern oder sich beschweren?
Dann klicken Sie auf meine Kontaktseite!

(PL)