GEOGRAFIE |
|||
ENTWICKLUNG |
Meilensteine &
Randgestaltung
Das typische Erscheinungsmerkmal
römischer Strassen waren die säulenförmigen Meilensteine, die sich
Meile an Meile (1478,5 m) am Strassenrand reihten. In ihnen meisselte man zumeist
drei bzw. vier verschiedene Angaben: Name des Erbauers oder die
gerade im Amt befindlichen Magistrate. Seit der
Kaiserzeit erscheint stattdessen der Name des Kaisers. Etwa 4.000 Stück dieser Steine wurden bislang gefunden. Die Höhe variiert von 1,5 bis 4 Meter. Logischerweise sollten sie im Meilenabstand stehen, doch vermutlich hat man aus Kostengründen statt der steinernen auch hölzerne "Meilensteine" verwendet. So kommt es vor, dass sich an manchen Abschnitten nur wenige echte Steine erhalten haben. Im Jahre 20 v.Chr. liess Kaiser Augustus auf dem Forum Romanum unterhalb des Saturntempels mit dem milliarium aureum einen goldenen Meilenstein als Zentrum des römischen Strassennetzes aufstellen. Vergoldete Bronzetafeln zeigten die Entfernungen zu den wichtigsten Städten des Imperiums an. Die genaue Bestimmung der Entfernungen ging Hand in Hand mit der Kartografierung Italiens und der Provinzen, für die Augustus 20 Jahre lang seinen Intimus Agrippa heranzog. In Mittelitalien hat man Miniaturen von Meilensteinen gefunden, die teilweise die Originalinschriften von Italien bis Spanien wiedergeben. Sie dürften als Weihegeschenke für eine problemlose Reise gedient haben. Entlang mancher Trasse wurden am Rand im Abstand von ca. 12 Metern grosse Steine angebracht. Welchem Zweck sie dienten ist unbekannt. Man denkt aber an Wegmarkierungen oder Aufstieghilfen für Reiter (Der Steigbügel kam ja erst Anfang des 8.Jh.n.Chr. nach Europa). Entlang
der Ausfallstrassen der Städte waren die Friedhöfe angesiedelt. Aus
hygienischen Gründen gab es in der Regel keine Bestattungen innerhalb
des pomeriums (heilige Stadtgrenze). Die begehrtesten
Grabplätze waren dabei jene, die direkt an der Trasse lagen. So
konnte jeder Reisende den Namen des Verstorbenen und seine Taten
lesen. |
Römischer Meilenstein an der Via
Appia zwischen Beneventum und Aedanum. Die Inschrift
erwähnt Kaiser Hadrian und lokale Grundbesitzer |
|
|
|||
Sie wollen Fragen stellen, Anregungen
liefern oder sich beschweren? |
(PL) |