| Zitate
                / Übersetzung | Herkunft
                / Anmerkungen | 
            
              | Vade
                in pace. Gehe hin in Frieden.
 | Biblia
                Sacra Vulgata, Marcus 5,34 | 
            
              | Vade
                mecum Geh mit mir.
 | Rabelais,
                Gargantua 2,28; damit
                bezeichnete man auch einen Leitfaden, einen ständigen Begleiter
 | 
            
              | Vae
                soli ! Wehe dem, der alleine !
 | Biblia
                Sacra Vulgata, Kohelet 4,10 | 
            
              | Vae
                victis ! Wehe den Besiegten !
 | Brennus,
                387 v.Chr. (zitiert nach Livius, Ab urbe condita 5,48,9) Diesen Ausruf tat der Anführer der gallischen Invasoren,
                nachdem sich die Römer beim Wägen ihrer Kriegsentschädigung
                über fehlerhafte Masse beschwert hatten und er auch noch sein
                Schwert in die Waagschale warf.
 | 
            
              | Vanaque
                sollicitis incutit umbra metum. Ängstlichen flösst schon der Schatten Furcht ein.
 | Ovid,
                Briefe vom Pontus 2,7,14 | 
            
              | Vanescitque
                absens et novus intrat amor. Die Liebe zum Abwesenden verflüchtigt sich und eine neue Liebe
                beginnt.
 | Ovid,
                Liebeskunst 2,358 | 
            
              | Variatio
                delectat oder Varietas delectat. Abwechslung macht Freude
 | Euripides | 
            
              | Varium et mutabile semper
                femina. Stets wankelmütig und launisch die Frau (ist).
 | Vergil,
                Aeneis | 
            
              | Vaticinium
                ex eventu. oder Vaticinatio ex eventu. Weissagung aus dem Ergebnis
 | Aussage
                in Form einer Vorhersage über ein bereits eingetretenes
                Ereignis. | 
            
              | velim
                nolim ob ich will oder nicht
 | eine
                Phrase des resignierenden Müssens | 
            
              | Velle
                non discitur. Das Wollen lässt sich nicht erlernen.
 | Seneca,
                Epistulae morales 81,13 | 
            
              | Velle
                parum est; cupias, ut re potiaris, oportet. Zu wollen ist zu wenig; du musst dich der Sache zu bemächtigen
                versuchen.
 | Ovid,
                Briefe vom Pontus 3,1,35 | 
            
              | Veni, vidi
                vici. Ich kam, ich sah, ich siegte.
 | Caesar
                47 v.Chr. (zitiert nach Sueton, Caesar 37,2) Aussage des Feldherrn nach dem Sieg in der Schlacht bei Zela
 | 
            
              | Veni,
                vidi, Deus vicit. Ich kam, ich sah, Gott siegte.
 | Kaiser
                Karl V. (1500-1558) Zitat in Anlehnung an den vorigen Caesarausspruch mit dem
                Hinweis auf die Göttlichkeit der Entscheidung.
 | 
            
              | Venia legendi. Leseerlaubnis
 | erlangte
                Befähigung zum Abhalten von Vorlesungen über ein Fachgebiet | 
            
              | Veniam
                pro laude peto. Anstatt Lobes bitte ich um Nachsicht.
 | Ovid,
                Tristia, 1,7,31 | 
            
              | Venimus
                ad summum fortunae. Wir haben den Gipfel des Glücks erreicht.
 | Horaz,
                Epistulae 2,1,32 | 
            
              | Venit
                amor gravius quo serius. Je später die Liebe kommt, umso heftiger brennt sie.
 | Ovid,
                Heroides 4,19 | 
            
              | Venit
                dies magnus irae. Gekommen ist der grosse Tag des Zorns.
 | Biblia
                Sacra Vulgata, Apokalypse 6,17 | 
            
              | Venit
                post multos una serena dies ! Nach langer Zeit kam endlich ein heiterer Tag !
 | Tibull,
                Elegiae 3,6,32 | 
            
              | Vera
                quidem moneo, sed prosunt quid mihi vera ? Meine Warnungen sind wahr, aber was hilft mir die Wahrheit ?
 | Tibull,
                Elegiae 2,4,51 | 
            
              | Vera
                redit facies, assimulata perit. Das wahre Gesicht zeigt sich, wenn die Maske fällt.
 | Petronius,
                Satyricon 80,9 | 
            
              | Vera voluptas
                erit voluptatum contemptio. Wahre Lust wird erst die Verachtung der Lust bringen.
 | Seneca,
                De vita beata 4,2 | 
            
              | Verae
                amicitiae sempiternae sunt. Wahre Freundschaften sind von Dauer.
 | Cicero,
                Laelius de amicitia 32 | 
            
              | Verba
                dat omnis amor. Jede Liebe gibt schöne Worte.
 | Ovid,
                Remedia amoris 95 | 
            
              | Verba
                docent, expempla trahunt. Worte belehren (nur), Beispiele reissen mit.
 | Seneca,
                Epistulae morales 6,5 | 
            
              | verba
                in ventos dare in den Wind reden
 | Ovid,
                Amores 1,6,42 | 
            
              | Verbatim Wörtlich
 | Aktenhinweis
                über eine exakt widergegebene Aussage. | 
            
              | Veritas filia
                temporis. Die Wahrheit (ist) eine Tochter der Zeit.
 | Gellius,
                Noctes Atticae 12,11,7; mit der Zeit kommt die Wahrheit ans Licht
 | 
            
              | Veritas
                in omnem partem sui eadem est. Die Wahrheit ist in jedem ihrer Teile immer dieselbe.
 | Seneca,
                Epistulae morales 79,18 | 
            
              | Veritatis
                enim absolutio semper est simplex. Die vollkommene Wahrheit ist immer einfach.
 | Ammianus
                Marcellinus, Res gestae 14,10,13 | 
            
              | Veritatis simplex
                oratio (est). Einfach (ist) die Rede der Wahrheit.
 | Euripides
                (nach Seneca, Epistulae morales 49,12) | 
            
              | Veritatis
                vincit omnia. Die Wahrheit besiegt alles.
 | Aufschrift
                auf Wahrheitstalern des Herzogs Heinrich Iulius von Braunschweig
                Wolfenbüttel der Jahre 1597/98 | 
            
              | Verte
                omnis tete in facies ! Verwandle dich in jede Gestalt !
 | Vergil,
                Aeneis 12,891 | 
            
              | Verte
                subito ! Rasch wenden
 | ein
                Aktenvermerk | 
            
              | Verum
                est, quod pro salute fit mendacium. Zur Wahrheit wird, wenn es ums Leben geht,
                die Lüge.
 | Publius
                Syrus, Sententiae 636 | 
            
              | Verum
                gaudium res severa est. Wahre Freude ist eine ernste Sache.
 | Seneca,
                Epistulae morales 23,4 | 
            
              | Verum
                nescimus sine causa. Die Wahrheit kennen wir nur, wenn wir die
                Ursache kennen.
 | Aristoteles,
                Metaphysica 40 | 
            
              | Vestigia
                terrent. Die Spuren schrecken.
 | Horaz,
                Epistulae (nach einer Fabel des Aesop) unheilvolle Vorzeichen
 | 
            
              | Vestimentum non facit
                monachum. Nicht die Kleidung macht den Mönch.
 | ein
                Sprichwort
                des Mittelalters ähnlich dem "Wasser predigen & Wein trinken"
 | 
            
              | Vetera
                quae nunc sunt, fuerunt olim nova. Was jetzt alt ist, war auch einmal neu.
 | Quintilianus,
                Institutio oratoria 8,3,34 | 
            
              | Veto
                ! Ich verbiete !
 | aus
                der römischen Verfassungspraxis; Einspruch eines Volkstribunen bei Gesetzesvorlagen in den
                Volksversammlungen
 | 
            
              | vexata
                quaestio eine lästige Frage
 | eine
                Phrase des Unbehagens | 
            
              | Vexilla regis
                prodeunt. Die Fahnen des Königs zeigen sich.
 | Dante
                Alighieri, Göttliche Komödie,
          I,34,1 Man stösst auf den schlechten Kern von etwas.  Mit König ist der Teufel im
                neunten und tiefsten Kreis
          der Hölle gemeint. Dante fährt mit folgendem Satz als
          Quasiübersetzung fort: "Es wehn' des Höllenfürsten Wimpel uns
          entgegen." - Auch gut zitierbar.
 | 
            
              | Vi et
                virtute ! Mit Kraft und Tapferkeit.
 | Herkunft
                unbekannt | 
            
              | Via
                eunti aliquid extremum est. Wer unterwegs ist, hat ein Ziel.
 | Seneca,
                Epistulae morales 16,9 | 
            
              | Via
                hostibus, qua fugiant, munienda. Den Feinden soll man einen Fluchtweg bahnen.
 | Vegetius,
                Epitoma rei militaris 3,21,3 | 
            
              | via
                media der Mittelweg
 | eine
                Phrase des Ausgleichs | 
            
              | Via necissitatur a
                termino. Der Weg wird vom Ziel genötigt.
 | Dante
                Alighiere, Monarchia, I,12,8 ähnlich dem "Der Zweck heiligt die Mittel"
 | 
            
              | Viam
                qui nescit, qua deveniat ad mare, eum oportet amnem quaerere
                comitem sibi. Wer den Weg nicht kennt, der ihn zum Meer führ, muss sich
                einen Fluss als Begleiter suchen.
 | Plautus,
                Poenulus 627-628 | 
            
              | Viator,
                viator: Quod tu es, ego fui; quod nunc sum, et tu eris. Wanderer, Wanderer: Was du bist, war ich einst; was ich jetzt
                bin, wirst du (einmal) sein.
 | CIL
                XI 6243; eine bekannte Inschrift auf römischem Grabstein
 | 
            
              | vice
                versa (abgekürzt: v.v.) (und) umgekehrt
 | Aktenvermerk,
                dass das zuvor Erwähnte auch in umgekehrter Richtung gilt | 
            
              | Vicina
                sunt vitia virtutibus Die Laster liegen nahe bei den Tugenden.
 | Hieronymus,
                Dialogus contra Luciferianus 15 | 
            
              | Victi
                vicimus. Besiegt, haben wir gesiegt.
 | Plautus,
                Casina 510 | 
            
              | Vicit leo de tribu
                Iuda. Gesiegt hat der Löwe aus dem Stamme Juda.
 | aus einem Gebet des Hl. Antonius, das er einer Frau,
          die Hilfe vor den Versuchungen des Teufels suchte, mit auf den Weg
          gab; auch Münzaufschrift. Später wurde es als Motto des Hl. Antonius
          bekannt und von Papst Sixtus V. in den Obelisken am Petersplatz
          meisseln lassen. Das komplette Gebet lautet: Ecce Crucem Domini! Fugite partes
                adversae! Vicit Leo de tribu Juda, Radix David! Alleluia!  (Sehet
                das Kreuz des Herrn! Fliehet ihr feindlichen Mächte! Gesiegt
                hat der Löwe aus dem Stamme Juda, Sohn Davids! Halleluja!) | 
            
              | Vide, cui
                fidas. Trau, schau, wem !
 | unbekannte
                Herkunft des lateinischen Zitats | 
            
              | Vide,
                non tantum an verum sit, quod dicis, sed an ille, cui dicitur,
                veri patiens sit. Achte nicht nur darauf, ob, was du sagst, wahr ist, sondern ob
                der, dem du die Wahrheit sagst, sie auch ertragen kannst.
 | Seneca,
                De ira 3,36,4 | 
            
              | Videant
                consules, ne quid res
          publica detrimenti capiat.
           oder  Videant consules, ne quid detrimenti capiat res
                publica. Die Konsuln mögen dafür sorgen, dass der Staat
          keinen Schaden erleidet.
 | Cicero, In Catilinam Mit diesem Spruch übertrug der Senat den
          Konsuln in einer Krisenzeit die absolute Staatsgewalt. Damit wollte
          man die Wahl eines Diktators umgehen.
 | 
            
              | Videmus
                nunc per speculum in aenigmate; tunc autem facie ad faciem. Wir sehen jetzt durch einen Spiegel in
                deinem dunklen Wort; dann aber von Angesicht zu Angesicht.
 | Biblia
                Sacra Vulgata, Korintherbrief 1,13,12 | 
            
              | Videndum
                est non modo, quid quisque loquatur, sed etiam quid quisque
                sentiat atque etiam de qua causa quisque sentiat. Man muss nicht nur darauf achten, was
                einer sagt, sondern auch was einer denkt und sogar warum er so
                denkt.
 | Cicero,
                De officiis 1,147 | 
            
              | Videntes
                non vident. Mit sehenden Augen sehen sie nicht.
 | Biblia
                Sacra Vulgata, Mattäusevangelium 13,13 | 
            
              | Video
                meliora proboque, deteriora sequor Ich erkenne das Bessere und heisse es gut,
                aber dem Schlechteren folge ich.
 | Ovid,
                Metarmorphosen 7,20f | 
            
              | Vidi nihil permanere sub
                sole. Nichts Beständiges habe ich unter der Sonne
          gesehen.
 | [die
                Herkunft dieses Zitats konnte ich leider nicht auf Anhieb in
                Erfahrung bringen] | 
            
              | Vigilate
                ergo, quia nescitis, qua hora Dominus vester venturus sit. Darum wacht, denn ihr wisst nicht, zu
                welcher Stunde euer Herr kommen wird.
 | Biblia
                Sacra Vulgata, Matthäusevangelium 24,42 | 
            
              | Vim
                suscitat ira. Der Zorn weckt Kräfte.
 | Vergil,
                Aeneis 5,454 | 
            
              | Vina
                parant animos faciuntque caloribus aptos: cura fugit multo
                diluiturque mero. Der Wein weckt die Lebensgeister und bringt sie in Wallung: Die
                Sorgen fliehen und lösen sich auf mit viel Wein.
 | Ovid,
                Liebeskunst 1,237f | 
            
              | Vina
                parant animum Veneri, nisi plurima sumas. Wein macht zur Liebe bereit, wenn man ihn nicht zuviel trinkt.
 | Ovid,
                Remedia amoris 805 | 
            
              | Vina
                quies sequitur. Dem Wein folgt die Ruhe.
 | Ovid,
                Fasti 3,305 | 
            
              | Vince
                in bono malum Überwinde das Böse durch das Gute
 | Motto
                des Bischofs von Linz/Donau Josef Fliesser nach Biblia Sacra
                Vulgata, Römerbrief 12,21 | 
            
              | Vince
                mero curas et, quicquid forte remordet, comprime deque animo
                nubila pelle tuo. Besiege die Sorgen mit Wein und verdränge, was dich quält, und
                vertreibe die Wolken aus deinem Herzen.
 | Antologia
                Latina 1,449,1f | 
            
              | Vincere
                scis, Hannibal, victoria uti nescis. Du verstehst zu siegen, Hannibal, den Sieg zu nutzen
          weisst du nicht.
 | Livius,
                Ab urbe condita 22,51,4 | 
            
              | Vincere
                vult animos, non satiare Venus. Die Sinne überwältigen, nicht
                befriedigen will Venus.
 | Ausonius,
                Epigrammata 56,2 | 
            
              | Vincit
                omnia veritas. Die Wahrheit siegt über alles.
 | Vergil,
                Georgica 1,145 sowie Bucolica 10,69 | 
            
              | vinculum
                matrimonii das Band der Ehe
 | lateinische
                Form der auch im Deutschen gebräuchlichen Phrase | 
            
              | Vindicta
                bonum, vita iucundius ipsa. Rache ist gut, süsser als das Leben selbst.
 | Juvenal, Satirae | 
            
              | Vino
                aluntur vires, sanguis colusque hominum. Der Wein belebt die Kraft, das Blut und
                die Lebensdauer der Menschen.
 | der
                ältere Plinius, Naturalis historia 23,37 | 
            
              | Vino
                diffugiunt mordaces sollicitudines. Beim Wein fliehen die nagenden Sorgen
                dahin.
 | Horaz,
                Carmina 1,18,4 | 
            
              | Vinum
                animi speculum. Der Wein ist der Spiegel der Seele.
 | Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 33462b | 
            
              | Vinum lac
                senum. Der Wein (ist) die Milch der Greise.
 | Sprichwort | 
            
              | Vinum
                laetificat cor hominis. Der Wein erfreue des Menschen Herz.
 | Biblia
                Sacra Vulgata, Psalm 104,15 | 
            
              | Vinum
                novum, amicus novus. Ein neuer Wein ist wie ein neuer Freund.
 | Biblia
                Sacra Vulgata, Iesu Filii Sirach 9,10 | 
            
              | Viribus
                unitis. Mit vereinten Kräften
 | Wahlspruch des österreichischen Kaisers Franz Joseph
          I. (1830-1916) sowie danach benannter grösster Panzerkreuzer von
          Österreich-Ungarn (1916 von den Italienern per Kommandoaktion
          versenkt) | 
            
              | Virtus
                ipsa pretium sui. Die Tugend trägt ihren Lohn in sich.
 | Seneca, De
                vita beata 9,4 | 
            
              | Virtus post
                nummos. Die Tugend (kommt) nach dem Geld.
 | Horaz, Epistulae | 
            
              | Virtute et
                exemplo. Mit Tugend und Beispiel.
 | Wahlspruch
                des österreichischen Kaisers  Joseph II. (1741-1790) | 
            
              | Virtute et
                fidelitate für Tapferkeit und Treue
 | Wahlspruch
                des Landgrafen von Hessen-Kassel, Friedrich II. (1720-1785);
                u.a. Münzaufschrift | 
            
              | Vis
                experiri amicum ? Calamitosus fias ! Willst du einen Freund erproben ? Werde unglücklich !
 | Sententiae
                Varronis 21 | 
            
              | vis
                maior die grössere Kraft
 | die
                Phrase bezeichnet die "höhere
                Gewalt" | 
            
              | Vis tu
                nosse hominem, qualis sit, perspice amicos. Willst du wissen, wie jemand ist, dann lerne seine Freunde
                kennen.
 | Palingenius,
                Zodiacus vitae 10,92 | 
            
              | vita
                activa tätiges Leben
 | die Phrase
                steht für Umtriebigkeit | 
            
              | Vita
                brevis, ars longa. Kurz ist das Leben, lang währt die Kunst.
 | Seneca, De
                brevitate vitae 1,1 (nach Hippokrates, Aphorismen) | 
            
              | vita
                contemplativa besinnliches Leben
 | diese
                Phrase beschreibt einen Teil des klösterlichen Lebens | 
            
              | Vita
                enim mortuorum in memoria est posita vivorum. Das Leben der Verstorbenen ist aufgehoben
                in der Erinnerung der Lebenden.
 | Cicero,
                Orationes Philippicae 9,10 | 
            
              | Vita
                hominum altos recessus magnasque latebras habet. Das menschliche Leben hat tiefe Abgründe
                und geräumige Schlupfwinkel.
 | der
                jüngere Plinius, Epistulae 3,3,6 | 
            
              | Vita somnium breve. Das Leben ist (nur) ein kurzer Traum.
 | Sprichwort
                nach Pedro Calderon de la Barca (1600-1681) | 
            
              | Vitam impendere
                vero. Das Leben dem Wahren weihen.
 | Juvenal, Satirae | 
            
              | Vitam
                in peregrinatione exigentibus hoc evenit, ut multa hospitia
                habeant, nullas amicitias. Wer sein Leben auf Reisen verbringt,
                erlebt, dass er viele Gastfreunde, aber keine wirklichen Freunde
                hat.
 | Seneca,
                Epistulae morales 2,2 | 
            
              | Vitam
                nobiscum dividit somnus. Der Schlaf teilt das Leben mit uns.
 | Seneca,
                Epistulas morales 117,32 | 
            
              | Vitam
                regit fortuna, non sapientia. Nicht die Weisheit, sondern das Glück
                regiert das Leben.
 | Cicero,
                Tuisculane disputiones 5,25 (nach Theophrast) | 
            
              | Vitemus
                oculus hominum, si linguas minus facile possimus. Wir wollen die Augen der Menschen meiden,
                wenn wir schon ihren Zungen nicht leicht entkommen können.
 | Cicero,
                Ad familiares 9,2,2 | 
            
              | Vitia
                sua confiteri sanitatis indicium est. Seine Fehler zu bekennen ist ein Anzeichen
                der Besserung.
 | Seneca,
                Epistulae morales 53,8 | 
            
              | viva
                voce mit lebendiger Stimme
 | eine
                Vortragsbewertung | 
            
              | Vivant sequentes ! Die Nachkommen sollen leben!
 | [die
                Herkunft dieses Spruches habe ich auf Anhieb nicht ergründen
                können] | 
            
              | Vivat,
                crescat, floreat ! Er (sie, es) lebe, wachse, blühe !
 | [die
                Herkunft dieses Spruches habe ich auf Anhieb nicht ergründen
                können] | 
            
              | Vivere
                est cogitare. Leben heisst erkennen.
 | Cicero,
                Tusculanae disputationes 5,111 | 
            
              | Vivere militare est. Leben heisst zu kämpfen.
 | [die
                Herkunft dieses Spruches habe ich auf Anhieb nicht ergründen
                können] | 
            
              | Vivere
                tota vita discendum est et, quod magis fortasse miraberis, tota
                vita discendum est mori. Zu leben musss man das ganze Leben lernen
                und - worüber du dich vielleicht wunderst - das ganze Leben
                muss man lernen zu sterben.
 | Seneca, De
                brevitate vitae 7,3 | 
            
              | Vivere
                vis: scis enim ? Leben willst du ? Verstehst du das denn ?
 | Seneca,
                Epistulae morales 77,17 | 
            
              | Vivorum
                meminerimus. Denken wir an die Lebenden.
 | Petron,
                Satyricon 43,1 | 
            
              | Vivos
                voco. Mortuos plango. Fulgura frango. Die Lebenden rufe ich. Die Toten beklage ich. Die
          Blitze zerbreche ich.
 | Glockeninschrift im Münster zu
                Schaffhausen (nach
          Schiller "Lied von der Glocke") | 
            
              | Vix quemquam
                invenies, qui possit
          aperto ostio vivere. Du wirst kaum einen finden, der bei offener Tür
          leben könnte.
 | Seneca, Epistulae morales 43,4 | 
            
              | Vixi et
                quem dederat cursum fortuna peregi. Ich habe gelebt und bin konsequent den
                Weg, den das Schicksal mir bestimmt hat, zu Ende gegangen.
 | Seneca, De
                vita beata 19,1; das Zitat geht jedoch auf Vergil zurück | 
            
              | Volat hora sine
                mora. oder Sine mora volat hora. Die Stunde enteilt ohne Verweilen bzw. Ohne
          Verweilen enteilt die Stunde.
 | eine gebräuchliche Inschrift auf
                alten Uhren | 
            
              | Volatilis
                aetas! flüchtige Zeit !
 | ein
                Sprichwort | 
            
              | Volo et mente tota
                volo. Ich will, und ich will mit ganzem Sinn.
 | Seneca, Epistulae morales 71,36 | 
            
              | Volenti non fit
                iniuria. Dem (es so) Wollenden geschieht kein Unrecht.
 | Ulpianus | 
            
              | Voluptas e difficili data
          dulcissima est. Am süssesten ist die Lust, wenn sie schwer
          erlangt wurde.
 | Publius
                Syrus, Sententiae 630 | 
            
              | Voluptates commendat rarior
                usus. Seltener Genuss steigert das Vergnügen.
 | Iuvenal,
                Satirae 11,208 vgl. hierzu das vorherige Zitat von Publius Syrus
 | 
            
              | Voluptati soror est
                tristities. Die Schwester der Lust ist die Traurigkeit.
 | Walther von
                Châtillon (um 1135-nach 1200), Proverbia sententiaeque | 
            
              | Vomunt, ut
                edant, edunt ut vomant. Sie übergeben sich, damit sie essen können; sie
          essen, damit sie sich übergeben können.
 | Seneca | 
            
              | Votis suis amor plerumque
                praecurrit. Die Liebe eilt meist ihren Wünschen voraus.
 | Plinius, Epistulae IV, 15,11 | 
            
              | Vox audita
                perit, littera scripta manet. Das gesprochene Wort verweht, das Geschriebene
          bleibt bestehen.
 | Horaz | 
            
              | Vox
                populi, vox Dei! Volkes Stimme, Gottes Stimme!
 | Hesiod, Werke und
                Tage (aber auch von Seneca) bekannt
          zitiert von Alkuin, einem Vertrauten von Karl dem Grossen. Später
          verwendet Petrus von Blois (1135-1204) dieses Zitat um die
          Geistlichkeit daran zu erinnern, wie wichtig das Urteil der Gemeinde
          ist.
 | 
            
              | Vultus fortunae variatur imagine
          lunae crescit, decrescit constans persistere nescit. Das Glück ist wechselhaft wie der Mond, es nimmt
          zu, es nimmt ab, beständig ist es nie.
 | Sprichwort | 
            
              | Vultus
                loquitur, quodcumque tegis. Dein Gesicht verrät alles, was du verheimlichst
 | Seneca, Hercules Oetaeus 705/706 |