Version LX

PERSONEN
Könige

.

ROMULUS
NUMA POMPILIUS
TULLUS HOSTILIUS
ANCUS MARCIUS
TARQU. PRISCUS
SERVIUS TULLIUS
TARQU. SUPERBUS

ZITATE

zurück zum
Index der Könige

zurück zur
Übersicht Personen

zurück zum Index

Lucius Tarquinius Priscus

* um 650 v.Chr. im etrusk. Tarquinii
+ 579 v.Chr. in Rom (ermordet)
fünfter römischer König von 616 v.Chr. bis 579 v.Chr.

Tarquinius Priscus stammte aus der etruskischen Stadt Tarquinii - 90 km nördlich von Rom - und hiess eigentlich Lucumo. Er war sehr reich und hatte sich mit seiner Frau Tanaquil in Rom angesiedelt. Dies deshalb, da ihm in seiner Heimatstadt der Zugang zu Ämter und Würden der Stadt verwehrt war. Der Grund lag in der Herkunft seines Vaters Demaratos, der aus Korinth stammte. Bei Ankunft in der Stadt in einem Wagen griff sich auf dem Ianiculumhügel ein Adler seine Mütze und setzte sie ihm wieder auf. Er selbst wusste sich keinen Rat, doch seine Frau deutete dies als Omen dafür, einmal König zu werden. Aus der Ehe mit Tanaquil entsprangen mit Arruns und Lucius zwei Söhne sowie die Tochter Tarquinia. Servius Tullius wurde von ihm adoptiert.

In Rom nahm er den Namen Lucius Tarquinius an  und gelangte durch Grosszügigkeit und Klugheit zu grossem Ansehen. Selbst König Ancus Marcius wurde auf ihn aufmerksam und ernannte ihn zum Schutzbefohlenen seiner Söhne. Nachdem der König verstorben und begraben war, liess er dessen Söhne ein paar Tage auf die Jagd gehen. Er selbst wandte sich an die Volksversammlung und schlug sich als neuen König vor. Tarquinius argumentierte ober der römischen Tradition sich einen König von aussen zu holen. Wegen seines exzellenten Rufes, entschied die Versammlung für ihn und nach der Rückkehr der Söhne konnten sie wegen dessen moralischer Autorität nichts gegen diese Wahl unternehmen.

Seine militärischen Fähigkeiten musste er alsbald bei einem Angriff der Sabiner unter Beweis stellen. Die für Rom gefährliche Streitmacht wurde besiegt und im weiteren unterwarf er auch etruskisches Land. So wurden die Städte Corniculum, Firulea, Cameria, Crustumerium, Americola, Medullia und Nomentum römisch. Nach jedem seiner Kriege, brachte er reiche Beute nach Rom. Tarquinius Priscus verdoppelte die Grösse der Rittercenturien auf 1.800 Personen, was mit ein Grund für den römischen Sieg über die Sabiner gewesen war. Die Sache war allerdings nicht so einfach gewesen. Unbekannte religiöse Gründe sprachen gegen eine Verdopplung der drei auf sechs Centurien. Der König löste das Problem durch die Verdopplung der Mannschaftsstärken und eine interne Zweiteilung.

Den Senat ergänzte Tarquinus um weitere einhundert Mitglieder aus Angehörigen niederer Stände. Darunter war u.a. die Familie der Octavii. Auch kümmerte er sich weiter um die Stadtbefestigungen und um den Ausbau der Stadt. Als erster errichtete er mit dem Circus Maximus ein eigenes Gebäude für Pferderennen. Zuvor sassen die Zuschauer zwischen Aventin- und Palatinhügel bestenfalls auf hölzernen Tribünen. Ab jetzt wurden dort auch regelmässig grosse Spiele veranstaltet.

Nach einer grossen Überschwemmung wurden die feuchten Niederungen Roms durch Kanäle entwässert um so Platz für das Forum Romanum zu schaffen. Als letzte Grosstat begann er aufgrund eines Gelübdes im Krieg gegen die Sabiner mit dem Bau eines Tempels zu Ehren des Iuppiter Optimus Maximus auf dem Capitolhügel

Mittlerweilen waren die Söhne seines Vorgängers Ancus Marcius erwachsen geworden und ausserdem der Meinung, der Thron stünde ihnen zu. So liessen sie Tarquinius Priscus (den Beinamen wählte man, um ihn von seinem Sohn zu unterscheiden) nach 38 Regierungsjahren durch bezahlte Mörder ins Jenseits befördert. Zwei Bauern prozessierten vor dem König und als der eine die Anklage vorbrachte, schlich sich der zweite an den König heran und erschlug ihn mit einer Axt. Dank der klugen Voraussicht der Königin Tanaquil - sie behauptete Tarquinus sei nur verwundet worden - wurden aber nicht die Königsmörder, sondern der adoptierte Servius Tullius zum vorübergehenden und im Sinne dieser Geschichte als endgültiger Nachfolger gewählt.

Das Gemälde stellt Cn. Tarquinius von Rom dar. Eine entsprechende historische Person konnte nicht dingfest gemacht werden. Aber es dürfte sich zumindest um einen Verwandten gehandelt haben.


Quellen: P.Matyszak "Geschichte der römischen Republik", G.Hafner "Bildlexikon antiker Personen", "Der kleine Pauly"

 

Sie wollen Fragen stellen, Anregungen liefern oder sich beschweren?
Dann klicken Sie auf meine Kontaktseite!

(PL)