KULTUR |
|||
REZEPTE |
Oxyporium (Bearbeiteter) Originaltext Oxyporium: cumini unciae II, zingiberis uncia I, rutae viridis uncia I, nitri scripulos VI, dactylorum pinguium scripulos XII, piperis uncia I, mellis unciae IX, cuminum vel Aethiopicum aut Syriacum aut Libycum aceto infundes, sicca et sic tundes. Postea melle comprehrndis. Cum necesse fuerit, oxygaro uteris. Übersetzung Eine scharfe Sauce: 2 Unzen Kümmel, 1 Unze Ingwer, 1 Unze grüne Raute, 6 Skrupel Soda, 12 Skrupel dicke Datteln, 1 Unze Pfeffer, 9 Unzen Honig. Gib Äthiopischen, Syrischen oder Libyschen Kümmel in Essig, lasse ihn trocknen und zerreibe ihn. Danach tue ihn mit dem Honig zusammen. Wenn es nötig ist, nimm Oxygarum. Verwendete Masse scripulum
(Skrupel zu 1,14 g), 6 Skrupel = 6,84 g, 12 Skrupel = 13,68 g Kommentar Scharfe Saucen wurden u.a. zur Verdauungsförderung bereitet. Oxygarum entspricht dem Ergebnis des Rezepts 34 im 1.Buches von Apicius. Anstatt dessen kann sicher auch mit Essig versetztes Garum (= fermentierte Fischsauce) verwendet worden sein. |
Diverse Amphoren aus der Kaiserzeit.
Die bauchige Amphore im Vordergrund wurde speziell für Olivenöl
verwendet. |
|
Quelle Übersetzung: Die Übersetzung folgt weitgehend und mit Genehmigung des Reclam Verlags der Ausgabe: Apicius: De re coquinaria / Über die Kochkunst, herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Robert Maier, ISBN 978-3-15-008710-7 (c) 1991 Philipp Reclam jun.GmbH & Co., Stuttgart |
|||
Sie wollen Fragen stellen, Anregungen
liefern oder sich beschweren? |
(PL) |