KULTUR |
|||
REZEPTE |
Qui ager a mari aberit, ibi vinum
Graecum sic facito (Bearbeiteter) Originaltext I. Qui ager longe a mari aberit, ibi vinum Graecum sic facito: Musti q. XX in aheneum aut plumbeum infundito; ignem subdito. ubi bullabit vinum, ignem subducito. Ubi id vinum refrixerit, in dolium quadragenarium infundito; seorsum in vas aquae dulcis q. I infundito, salis M. I; sinito muriam fieri. II. Ubi muria facta erit, eodem in dolium infundito. Schoenum et calamum in pila contundito, quod sat siet; sextarium unum eodem in dolium infundito, ut odoratum siet. Post dies XXX dolium oblinito. Ad ver diffundito in amphoras; biennium in sole sinito positum esse; deinde in tectum conferto. Hoc vinum deterius non erit quam Coum. Übersetzung 1. Wenn dein Landgut weit vom Meer entfernt ist, musst du dort griechischen Wein so machen: 20 Quadrantal Most giesse in einen kupfernen oder bleiernen Kessel; mache Feuer darunter. Sobald der Wein sprudelt, ziehe das Feuer darunter weg. Sobald dieser Wein abgekühlt ist, giesse ihn in ein Tongefäss von 40 Quadrantal; getrennt in ein Gefäss giesse 1 Quadrantal Süsswasser, 1 Scheffel Salz; lass es zu einer Salzlake werden. 2. Sobald die Lake fertig ist, schütte sie ebendahin in das Tonfass. Zerstosse Binsen und Kalmus in einem Mörser, soviel genug ist; einen Sextar schütte ebendahin in das Fass, damit der Wein wohlriechend wird. Nach 30 Tagen verkitte das Fass. Gegen Frühjahr hin ziehe auf Amphoren ab; lass ihn zwei Jahre lang in der Sonne stehen; hierauf bringe ihn unter ein Obdach. Dieser Wein wird nicht schlechter sein als koischer. Verwendete Masse Modius
(Scheffel zu 8,736 Liter) Anmerkungen Nicht nur im vorangegangenen Rezept beweist Cato seinen Hang zu grossen Gebinden... |
Diverse Amphoren aus der Kaiserzeit.
Die bauchige Amphore im Vordergrund wurde speziell für Olivenöl
verwendet. |
|
Quellen: O.Schönberger, "Marcus Porcius Cato - Vom Landbau - Fragmente" |
|||
Sie wollen Fragen stellen, Anregungen
liefern oder sich beschweren? |
(PL) |